Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Montagsdebatte: KRIEG UND GEWALT. Herausforderungen der Zeitgeschichte
11. Dezember 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Podiumsgespräch im Rahmen der Reihe Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE des Netzwerks Zeitgeschichte mit
Prof. Dr. Robert Gerwarth, UCD Centre for War Studies Dublin
Dr. Irina Scherbakowa, Memorial International
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Dr. Dirk Moses, City College of New York
Moderation: Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUniversität Hagen
Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ zur Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte” angeregt.
Die vierte „Montagsdebatte fragt, inwieweit Historikerinnen und Historiker einen Beitrag zum öffentlichen Umgang mit Krieg und Gewalt in der Gegenwart leisten können. Welche Möglichkeiten bietet die historische Gewaltforschung, um Konflikte der Gegenwart begreifbar zu machen? Was können wir aus der Vergangenheit lernen und wo verlaufen die Grenzen von Einmischungen und Deutung in der Gegenwart?
Download Flyer Montagsdebatte (PDF)
Das Netzwerk Zeitgeschichte ist ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibnitz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Die Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE" wird von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Anmeldung erbeten unter der angegebenen Mail-Adresse.
Veranstaltungsort
Humboldt-Universität zu Berlin
Festsaal, Luisenstraße 56
10117 Berlin