Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Montagsdebatte: RENAISSANCE DES NATIONALISMUS? Geschichte und Perspektiven
27. November 2023 – 18:00 bis 20:00 Uhr
Podiumsgespräch im Rahmen der Reihe Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE des Netzwerks Zeitgeschichte mit
Dr. Katarina Barley, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments
Prof. Dr. Andreas Wirsching, Institut für Zeitgeschichte München
Patrick Bahners, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix, Sorbonne, Université Paris
Moderation: Prof. Dr. Thomas Sandkühler, Humboldt-Universität zu Berlin
Welche Rolle spielen Geschichte und Erinnerung für aktuelle gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Debatten? Wie lassen sich Diskussionen, die an Universitäten, Forschungseinrichtungen und Gedenkstätten stattfinden, in die breite Öffentlichkeit tragen? Diese Fragen haben das „Netzwerk Zeitgeschichte“ zur Veranstaltungsreihe „Montagsdebatte” angeregt.
Bei der zweiten „Montagsdebatte“ geht es um Fragen nach der Renaissance des Nationalismus in Deutschland und Europa. Wie können wir auf erstarkende Nationalismen politisch und wissenschaftlich reagieren? Was bedeutet das für die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs? Wie sind aktuelle Entwicklungen historisch einzuordnen?
Download Flyer Montagsdebatte (PDF)
Das Netzwerk Zeitgeschichte ist ein Projekt der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, der Humboldt-Universität zu Berlin und des Leibnitz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Die Veranstaltungsreihe "Montagsdebatte: GESCHICHTE UND ERINNERUNG HEUTE" wird von der Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt.
Anmeldung erbeten unter der angegebenen Mail-Adresse.
Veranstaltungsort
Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin