Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2023
Oranienburg 2024 | Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen / Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam / Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde / Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden | Nationalsozialismus / Kalter Krieg / SBZ/DDR / Erinnerungskultur | PDF / Buch / Online-Publikation
Im Jahr 2023 feierte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei. Die dabei gehaltenen Ansprachen sind im Jahresbericht ebenso dokumentiert wie die vielfältigen Aktivitäten der nunmehr sieben Gedenkstätten, die zur Stiftung…
mehr Download
Nationalsozialistische Konzentrationslager. Geschichte und Erinnerung
Herausgegeben von Axel Drecoll und Michael Wildt unter Mitarbeit von Kolja Buchmeier
Berlin 2024
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück /
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Obwohl die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager seit einigen Jahrzehnten intensiv erforscht wird, bestehen noch immer Desiderate. Gleichzeitig wandelt sich der öffentliche Umgang mit der NS-Geschichte und ihren Folgen. Der Band versammelt neue Forschungsergebnisse und Debatten zur Geschichte und…
mehr Bestellen und liefern lassen
Jahresbericht der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 2022
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (Hg.)
Oranienburg 2023
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen /
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück /
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald /
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam /
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde /
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
|
Nationalsozialismus /
Kalter Krieg /
SBZ/DDR /
Erinnerungskultur
|
PDF /
Buch
Auf 231 Seiten dokumentiert der reich bebilderte Jahresbericht das umfangeiche Tätigkeitssprektum der Stiftung und ihrer Gedenkstätten. Neben den traditionellen Aufgaben Erinnern, Vermitteln, Forschen und Bewahren werden zahlreiche innovative Projekte vorgestellt, die Gedenkstätten im Wandel zeigen - sei es das…
mehr Download
Inklusive Bildungsarbeit in den Gedenkstätten Brandenburg an der Havel
Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Hg.)
Brandenburg an der Havel 2023
|
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde /
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
|
Nationalsozialismus /
SBZ/DDR /
Erinnerungskultur
|
PDF /
Buch
Das Handbuch entstand Ende 2022 zum Abschluss eines dreijährigen Projektes zum Ausbau und zur Erweiterung der inklusiven Bildungsarbeit der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel. Dank einer Förderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ konnten die…
mehr Download
„Wie es in Börnicke zugegangen ist, weiß ja jeder Nauener.“ Das frühe Konzentrationslager Börnicke im Osthavelland
Andreas Pupkes
Berlin 2023
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Das frühe Konzentrationslager Börnicke wurde Mitte Mai 1933 von der SA-Standarte 224 errichtet und entwickelte sich während seines dreimonatigen Bestehens zur zentralen Haftstätte für das Osthavelland. SA-, SS- und Stahlhelm-Angehörige sowie Polizeibeamte verschleppten 500 bis 600 überwiegend politische Gegnerinnen und…
mehr Bestellen und liefern lassen
Ein Holzkoffer als Hoffnungsschimmer. Reinhard Wolff als Jugendlicher im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1945–1948
Anja Thuns
Berlin 2023
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
Nationalsozialismus /
SBZ/DDR /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Reinhard Wolff, geboren 1929 in einem Dorf bei Berlin, wurde als Jugendlicher 1945 unter dem unbegründeten Verdacht einer Mitgliedschaft in der NS-Untergrundorganisation „Werwolf“ vom sowjetischen Geheimdienst verhaftet. Er kam in das sowjetische Speziallager Sachsenhausen, wo es ihm gelang, unter unmenschlichen…
mehr Bestellen und liefern lassen
Frauen aus Frankreich im KZ Ravensbrück (1942–1945). Deutsch-französische Forschungsperspektiven
Mechthild Gilzmer/Hannah Sprute (Hrsg.)
Berlin 2023
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Mit dem Sammelband wird ein lange vernachlässigter Aspekt der deutsch-französischen (Konflikt-)Geschichte in den Blick genommen. Unter deutscher Besatzung – und teilweise mit Unterstützung des Vichy-Regimes – wurden ab 1942 rund 7000 Frauen aus dem besetzten Frankreich in das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück…
mehr Bestellen und liefern lassen
Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945
Insa Eschebach (Hrsg.)
Berlin 2023
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
PDF /
Buch
Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten.…
mehr Bestellen und liefern lassen
Der Wert der Erinnerung
Mercedes Núñez Targa
Berlin 2022
|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
|
Nationalsozialismus /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Mercedes Núñez Targa erzählt in ihren Texten „Im Gefängnis von Ventas“ und „Für das Krematorium bestimmt“ ihre unglaubliche Odyssee von den Haftstätten Francos in die Konzentrationslager der Nationalsozialisten. Das Buch ist ein historisch und literarisch wertvoller Erfahrungsbericht aus dezidiert weiblicher…
mehr Bestellen und liefern lassen
Totenbuch sowjetisches Speziallager Nr. 7 / Nr. 1 in Weesow und Sachsenhausen
Bearbeietet von Ines Reich
2. verbesserte Auflage, Berlin 2022
|
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
|
SBZ/DDR /
Erinnerungskultur
|
Buch /
PDF
Das jetzt in einer zweiten, aktualisierten Auflage erschienene Totenbuch sowjetisches Speziallager enthält die Namen und Lebensdaten der 11.889 Menschen, die im sowjetischen Speziallager Nr. 7 (später Nr. 1) in Weesow und Sachsenhausen zwischen 1945 und 1950 an Hunger und Krankheiten verstorben sind. Das Totenbuch…
mehr Bestellen und liefern lassen