Pressemitteilungen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
67/2023: Stilles Gedenken in Erinnerung an die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in der Gedenkstätte Sachsenhausen
12. Dezember 2023
Anlässlich des 81. Jahrestags des „Auschwitz-Erlasses“ von Heinrich Himmler erinnern der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen am Freitag, 15. Dezember 2023, um 16.00 Uhr an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an Sinti und Roma und den langen Kampf um Anerkennung der Menschheitsverbrechen nach 1945. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
66/2023: Bund-Länder-Initiative stärkt Digitalisierung in den Gedenkstätten Buchenwald und Sachsenhausen
23. November 2023
Am heutigen Vormittag haben Astrid Ley, stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, und Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, im Bundeskanzleramt Staatsminister Carsten Schneider, den Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, über die Ergebnisse eines umfangreichen Digitalisierungsprojekts informiert. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
65/2023: Gesprächsrunde über NS-Gedenkstätten und Zivilgesellschaft im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
22. November 2023
Das Wechselverhältnis zwischen Gedenkstätten und Zivilgesellschaft ist Thema einer Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe „Debatte Brandenburg“, zu der die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit dem „Netzwerk Zeitgeschichte“ und dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Mittwoch, 29. November 2023, um 18.00 Uhr nach Potsdam einlädt. mehr
64/2023: Gedenkstätte und Kirchengemeinde erinnern an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren
13. November 2023
Am Sonntag, 19. November 2023, erinnern die Gedenkstätte Lieberose/Jamlitz und die Evangelische Kirchengemeinde Lieberose mit einem Gedenkgottesdienst und einer Buchvorstellung an die Errichtung des KZ-Außenlagers Lieberose vor 80 Jahren. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
63/2023: „Charterflug in die Vergangenheit“ – Die Gedenkstätte Sachsenhausen zeigt eine Ausstellung über das Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte
13. November 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird am Sonntag, 19. November 2023, um 11.00 Uhr die Ausstellung „Charterflug in die Vergangenheit – 50 Jahre Besuchsprogramm des Berliner Senats für NS-Verfolgte“ eröffnet. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
62/2023: Die Gedenkstätte Ravensbrück trauert um Prof. Wanda Półtawska
26. Oktober 2023
Am 25. Oktober ist die Ravensbrück-Überlebende Prof. Wanda Półtawska mit 101 Jahren in Krakau verstorben. „Wir verabschieden uns von einer eindrucksvollen Frau, einer unermüdlichen Zeugin und Mahnerin, die der Gedenkstätte Ravensbrück über viele Jahrzehnte eng verbunden war“, sagte Gedenkstättenleiterin Andrea Genest. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Leistikowstrasse Potsdam Memorial
61/2023: „Montagsdebatte. Geschichte und Erinnerung heute“ – Neue Veranstaltungsreihe des „Netzwerks Zeitgeschichte“ startet am 6. November
26. Oktober 2023
Den Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe des "Netzwerks Zeitgeschichte" macht am 6. November 2023 um 18.00 Uhr eine Gesprächsrunde zum Thema „Politik und Zeitgeschichte. Ein schwieriges Verhältnis?“ in der Humboldt-Universität zu Berlin. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
60/2023: Neue Internet-Plattform zur Vernetzung von Forschung, Gedenkstätten, Museen und Zivilgesellschaft
19. Oktober 2023
Eine neue Internet-Plattform bietet Möglichkeiten zur Information, Vernetzung und Zusammenarbeit von Gedenkstätten, Wissenschaft und zeitgeschichtlich Interessierten in Berlin und Brandenburg. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
59/22023: „Nelly & Nadine“ – Film und Gespräch in Fürstenberg an der Havel
17. Oktober 2023
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück lädt In Zusammenarbeit mit Brückenschlag Fürstenberg e. V. zu einem Film- und Gesprächsabend am Freitag, 20. Oktober 2023, um 19.00 Uhr in das Kino in der Alten Reederei in Fürstenberg an der Havel ein. Auf dem Programm steht der Dokumentarfilm „Nelly & Nadine“. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
58/2023: Werkstattausstellung gibt Einblicke in das Projekt „Ausstellungsmacher:innen gesucht!“ der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde
11. Oktober 2023
Am Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18.00 Uhr, laden die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde, die Kinder- und Jugendkunstgalerie „Sonnensegel“ sowie das Stadtmuseum zur Eröffnung einer Werkstattausstellung zum Projekt „Ausstellungsmacher:innen gesucht!“ in die St. Johanniskirche in Brandenburg an der Havel ein. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
57/2023: Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 79 Jahren
09. Oktober 2023
Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V., die französische Amicale und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 15. Oktober 2023, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 79 Jahren. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
56/2023: EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH - Auszubildende aus Bremen und Hennigsdorf lernen und arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen
06. Oktober 2023
Am kommenden Montag beginnt in der Gedenkstätte Sachsenhausen die Projektwoche „Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen“ mit Auszubildenden des Schulzentrums an der Alwin-Lonke-Straße in Bremen und des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums in Hennigsdorf. Am 12. Oktober findet ein Pressegespräch mit den Auszubildenden und ihren Betreuern statt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
55/2023: 30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Festakt zum Jubiläum in der Staatskanzlei in Potsdam
05. Oktober 2023
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten (SBG) hat heute auf Einladung von SBG-Direktor Prof. Dr. Axel Drecoll in einem gemeinsamen Festakt mit Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
54/2023: 30 Jahre Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten - Festakt zum Jubiläum am 5. Oktober in der Staatskanzlei in Potsdam
02. Oktober 2023
Am 5. Oktober feiert die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten mit einem Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei ihr 30-jähriges Bestehen. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
53/2023: „Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert – eine Frau im Gulag“ – Sonderausstellung in der Gedenkstätte Leistikowstraße wird verlängert
29. September 2023
Die Sonderausstellung „Im Spiegel der Erinnerungen. Marlise Steinert. Eine Frau im Gulag“ in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam wird bis zum 30. Mai 2024 verlängert. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
52/2023: „Verraten und verkauft“ – Vortrag und Publikumsgespräch mit Michael Teupel in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
27. September 2023
Am 4. Oktober um 18.30 Uhr lädt die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu einem Vortrag mit anschließendem Publikumsgespräch ein. Zu Gast ist Michael Teupel, der über seinen Weg als „Republikflüchtling“ in das Gördener Gefängnis und seine dortige Haftzeit 1981/82 berichten wird. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
51/2023: „Zerrissene Leben: Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945“ – Buchvorstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück
25. September 2023
Am Samstag, 30. September 2023, von 14.00 bis 15.30 Uhr lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Zusammenarbeit mit der Kurt und Herma Römer Stiftung zur Vorstellung des Buches „Zerrissene Leben: Tschechoslowakische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück 1939–1945“ mit der Autorin Pavla Plachá ein. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
50/2023: „Geboren in Ravensbrück“ – Film und Gespräch in Lychen über die bewegende Lebensgeschichte von Ingelore Prochnow
21. September 2023
Am Donnerstag, 28. September 2023, um 19 Uhr wird im Alten Kino in Lychen der Dokumentarfilm „Geboren in Ravensbrück“ über die Geschichte der 1944 im KZ Ravensbrück geborenen Ingelore Prochnow gezeigt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
49/2023: Die Gedenkstätte Sachsenhausen sucht Testpersonen für ein neues interaktives Informationssystem
21. September 2023
Das Institut für Wissensmedien (IWM) entwickelt derzeit in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen eine neue Touch-Anwendung für einen Medientisch in der Ausstellung zur Geschichte der Inspektion der Konzentrationslager im sogenannten T-Gebäude in Oranienburg. Im Rahmen einer Studie soll die Rezeption der Anwendung erforscht werden. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
48/2023: „Die Vergessenen unter den Vergessenen“ – In der Gedenkstätte Ravensbrück erklingen spanische Lieder aus dem Frauen-Konzentrationslager
18. September 2023
„‚Die Vergessenen unter den Vergessenen‘ – Spanische Lieder in Ravensbrück“, lautet der Titel eines Konzerts mit dem Frauenvokalensemble „Cantaderas“ in der Gedenkstätte Ravensbrück am Samstag, 23. September 2023 um 16.00 Uhr. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
47/2023: Mahnung gegen die Unterdrückung der historischen Wahrheit – Martin Weigert übergibt Kollwitz-Plastik in Erinnerung an seinen im KZ Sachsenhausen inhaftierten Vater an die Gedenkstätte
15. September 2023
In Anwesenheit von Kulturministerin Manja Schüle hat Martin Weigert, Professor Emeritus für Biowissenschaften und Molekularbiologie der Princeton University, heute das Bronzerelief „Die Klage“ von Käthe Kollwitz als Schenkung an die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, Astrid Ley, überreicht. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
46/2023: EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH - Martin Weigert übergibt Kollwitz-Plastik in Erinnerung an seinen im KZ Sachsenhausen inhaftierten Vater an die Gedenkstätte
12. September 2023
In Anwesenheit von Kulturministerin Manja Schüle wird Martin Weigert, Professor Emeritus für Biowissenschaften und Molekularbiologie der Princeton University, am Freitag, 15. September 2023, um 13.00 Uhr eine Bronzeplastik von Käthe Kollwitz an die Gedenkstätte Sachsenhausen übergeben. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
45/2023: Gedenk.Feier zum 81. Jahrestag einer Mordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge im ehemaligen KZ-Außenlager „Klinkerwerk“ in Oranienburg
04. September 2023
Anlässlich des 81. Jahrestags einer Mordaktion gegen Rosa-Winkel-Häftlinge im Außenlager Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen findet am Sonntag, 10. September 2023, um 15.00 Uhr am historischen Ort des ehemaligen KZ-Außenlagers an der Lehnitzschleuse in Oranienburg eine Gedenkveranstaltung statt. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
44/2023: In Brandenburg an der Havel wird am 1. September an die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde erinnert
28. August 2023
Am Freitag, 1. September 2023, um 10 Uhr laden die Stadt Brandenburg an der Havel und die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde zu einer Gedenkveranstaltung mit Kranzniederlegung für die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde ein, die am ehemaligen Standort der Gasmordanstalt am Nicolaiplatz 28 stattfindet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
43/2023: Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 78 Jahren
27. August 2023
Heute Vormittag haben in der Gedenkstätte Sachsenhausen rund 100 Menschen, unter ihnen drei ehemals Inhaftierte sowie zahlreiche Angehörige ehemaliger Häftlinge, mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 78 Jahren erinnert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
42/2023: Am Montag beginnt in der Gedenkstätte Ravensbrück die 16. Europäische Sommer-Universität
24. August 2023
Am Montag, 28. August 2023, beginnt in der Gedenkstätte Ravensbrück die 16. Europäische Sommer-Universität zum Thema „Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln“. Dazu werden mehr als 100 Teilenhmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
41/2023: Gedenkstätte und Opferverband erinnern an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 78 Jahren
21. August 2023
Am letzten August-Wochenende erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und die Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-1950 e.V. mit der Präsentation einer neuen digitalen Lernanwendung und einer Gedenkveranstaltung an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 78 Jahren. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
40/2023: Künstlerische Positionen in der Gedenkstättenarbeit – Susanne und Friederike Altmann im Gespräch mit Dr. Andrea Genest, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
16. August 2023
Werkstattgespräch zur Ausstellung „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück“ mit der Dresdner Künstlerin Friederike Altmann mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
39/2023: Gedenken an die Inhaftierten des sowjetischen Gefängnisses Leistikowstraße
15. August 2023
In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam wurde am heutigen 15. August 2023 mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an das Leid der Inhaftierten des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses der sowjetischen Militärspionageabwehr erinnert. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
38/2023: Die Gedenkstätte Leistikowstraße erinnert mit einer Gedenkveranstaltung an die Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses
08. August 2023
In der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam wird am Dienstag, 15. August 2023, um 13.00 Uhr mit einer öffentlichen Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung an die Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses erinnert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
37/2023: In der Gedenkstätte Ravensbrück wird eine Gedenktafel für die Sinti und Roma aus Koblenz eingeweiht
27. Juli 2023
Anlässlich des Europäischen Gedenktages für die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma wird am Mittwoch, 2. August 2023, um 15.30 Uhr in der Gedenkstätte Ravensbrück eine Gedenktafel für die in das KZ Ravensbrück deportierten Sinti und Roma aus Koblenz eingeweiht. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
36/2023: 16. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück widmet sich der Rolle von Zeitzeugen in der Erinnerungskultur
26. Juli 2023
„Bezeugte Erinnerung. Erzählen. Bewahren. Vermitteln“ lautet das Thema der 16. Europäische Sommer-Universität, die vom 28. August bis 1. September 2023 in der Gedenkstätte Ravensbrück stattfinden wird. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
35/2023: Angehörige von Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 besuchen anlässlich des 79. Jahrestages des gescheiterten Umsturzversuches die Gedenkstätte Ravensbrück
19. Juli 2023
An diesem Freitag besuchen Mitglieder der Stiftung 20. Juli 1944, unter ihnen zahlreiche Nachkommen von Beteiligten am gescheiterten Umsturzversuch vom 20. Juli 1944, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
34/2023: #StolenMemory - Wanderausstellung der Arolsen Archives zu Gast in der Gedenkstätte Ravensbrück
17. Juli 2023
Am Samstag, 22. Juli 2023, wird um 16.00 Uhr in der Gedenkstätte Ravensbrück die Ausstellung „#StolenMemory“ eröffnet, mit der die Arolsen Archives über ihre Kampagne zur Rückgabe von Gegenständen von NS-Verfolgten an deren Familien informiert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
33/2023: „Kästner und der kleine Dienstag“ – Open-Air-Kinoabend im Stadtpark am Schwedtsee
11. Juli 2023
Zusammen mit dem Verein Brückenschlag Fürstenberg e.V. zeigt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück am Freitag, 14. Juli 2023, um 22.00 Uhr unter freiem Himmel im Pavillon des Stadtparks Fürstenberg den Film „Kästner und der kleine Dienstag“ (Deutschland 2016). mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
32/2023: Die Gedenkstätten Leistikowstraße Potsdam und Lieberose-Jamlitz gehören seit heute zur Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
30. Juni 2023
Mit dem Inkrafttreten der Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung öffentlichen Rechts „Brandenburgische Gedenkstätten“ gehören die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam und die Gedenkstätte Lieberose-Jamlitz ab heute zur Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
31/2023: Neue Internetseite zum partizipativen Ausstellungsprojekt über Paul Goesch
20. Juni 2023
Die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel freut sich, allen Interessierten die neue Internetseite www.paul-goesch.de präsentieren zu können. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
30/2023: Frank Nonnenmacher: „Ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Erinnerungskultur“ – In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute ein Gedenkzeichen für die Häftlinge mit dem schwarzen Winkel eingeweiht
18. Juni 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute Nachmittag anlässlich des 85. Jahrestages der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ ein Gedenkzeichen für die von den Nationalsozialisten als „asozial“ verfolgten und mit einem schwarzen Winkel gekennzeichneten Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen eingeweiht. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
29/2023: „Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück“ – Sonderausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück
13. Juni 2023
Am Samstag, 17. Juni 2023, um 14.00 Uhr eröffnet die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eine Sonderausstellung mit dem Titel „Homosexuelle Männer im Lagerkomplex Ravensbrück“. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
27/2023: 85. Jahrestag der „Aktion arbeitsscheu Reich“ – In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird ein Gedenkzeichen für die Häftlinge mit dem schwarzen Winkel eingeweiht
12. Juni 2023
Am Sonntag, 18. Juni 2023, um 14.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen anlässlich des 85. Jahrestag der „Aktion Arbeitsscheu Reich“ ein Gedenkzeichen für die mit dem schwarzen Winkel markierten Häftlinge im Konzentrationslager Sachsenhausen eingeweiht. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
28/2023: „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück 2015–2022“ – Ausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Arbeiten der Dresdner Künstlerin Friederike Altmann
07. Juni 2023
Am Samstag, 10. Juni 2023, um 17.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Ravensbrück die Ausstellung „Anleihen // Anlehnen. Acht Zugänge für Ravensbrück 2015–2022“ mit Zeichnungen, Collagen und Vernähungen und der Dresdner Künstlerin Friederike Altmann eröffnet. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
26/2023: „Unter den Ulmen von Grabow“ – Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des Todesmarsches aus Frankreich in der Gedenkstätte im Belower Wald
05. Juni 2023
Am Sonntag, 11. Juni 2023, um 14.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald zu einer Buchvorstellung mit Angehörigen von Häftlingen des KZ Sachsenhausen aus Frankreich ein, die im April 1945 auf den Todesmarsch gezwungen wurden. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
25/2023: Workshop-Teilnehmer für eine partizipative Ausstellung über den Künstler Paul Goesch gesucht
24. Mai 2023
In Vorbereitung einer partizipativen Ausstelluing über den in der Euthanasie-Anstalt in Brandenburg an der Havel ermordeten Architekten und Maler Paul Goesch lädt die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Interessierte zur Mitarbeit ein. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
24/2023:EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH -„Ausstellungsmacher:innen gesucht!“ – Partizipatives Ausstellungsprojekt über den Künstler Paul Goesch
17. Mai 2023
„Ausstellungsmacher:innen gesucht!“ ist das aktuelle gemeinsame Projekt der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde und des Stadtmuseums in Brandenburg an der Havel. Dazu findet am 24. Mai ein Pressegespräch statt. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
23/2023: Öffentliche Führungen in den Gedenkstätten Brandenburg am Internationalen Museumstag
16. Mai 2023
Am Sonntag, 21. Mai 2023, dem Internationalen Museumstag, laden die Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde und die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu öffentlichen Führungen durch ihre Dauerausstellungen ein. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
22/2023: Die Gedenkstätte Ravensbrück lädt am Internationalen Museumstag zu geführten Rundgängen ein
16. Mai 2023
Anlässlich des Internationalen Museumstages am 21. Mai 2023 lädt die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zu zwei öffentlichen Rundgängen zum Thema „Das KZ Ravensbrück: Geschichte und Gedenken“ ein, die um 10.30 Uhr und um 13.30 Uhr beginnen. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
21/2023: Neue Audioführung zu den Spuren der sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ / Vorstellung zum Internationalen Museumstag am 21. Mai
16. Mai 2023
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam hat einen Audiowalk zu den Gebäuden, Spuren und baulichen Relikten der einstigen sowjetischen Geheimdienststadt „Militärstädtchen Nr. 7“ erarbeitet, der am 21. Mai vorgestellt wird. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
20/2023: „Anmaßung“ – Die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden lädt zu einer Filmveranstaltung mit Podiumsgespräch ein
15. Mai 2023
Am Dienstag, 23. Mai 2023, um 18.00 Uhr lädt die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu einer Vorführung des Dokumentarfilms „Anmaßung“ ein, der einen wegen Mordes verurteilten Strafgefangenen in der Justizvollzugsanstalt Brandenburg an der Havel porträtiert. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
19/2023: 78. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden - Gedenkveranstaltung und Ausstellungseröffnung
24. April 2023
Am Sonntag, 30. April 2023, um 13.30 Uhr lädt die Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zum Gedenken an die Befreiung der Gefangenen des Zuchthauses vor 78 Jahren ein. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
18/2023: Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission: „Europa braucht die Erinnerung immer aufs Neue“
23. April 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen wurde heute mit einer Gedenkveranstaltung an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen durch sowjetische und polnische Soldaten am 21./22. April 1945 erinnert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
17/2023: Der Ravensbrück-Überlebende Ib Katznelson mahnt: Der Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus muss von jeder Generation auf Neue ausgetragen werden
23. April 2023
In der Gedenkstätte Ravensbrück wurde heute Vormittag mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung an die Befreiung der Häftlinge des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück vor 78 Jahren erinnert. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
16/2023: Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
19. April 2023
Am Freitag, 21. April 2023, wird um 15.00 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung udn einer Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald an die Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen vor 78 Jahren erinnert. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
15/2023: Zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Ravensbrück werden sechs Überlebende erwartet
14. April 2023
Die Gedenkstätte Ravensbrück erinnert mit einem umfangreichen Programm an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Ravensbrück, das sich vom 20. bis zum 30. April, dem historische Datum der Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers, erstreckt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
14/2023: Zum 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen werden Überlebende aus Israel und Deutschland erwartet
14. April 2023
In der Zeit vom 21. bis 24. April 2023 erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und das Internationale Sachsenhausen Komitee an den 78. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Sachsenhausen. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
13/2023: Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf recherchiert zu rechtsextremer Gewalt – Geschichtsprojekt zum Brandanschlag auf die Gedenkstätte Sachsenhausen
31. März 2023
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Hohen Neuendorf betreibt im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge des Landesjugendrings Brandenburg und in Kooperation mit der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Geschichtsprojekt, um die Hintergründe und Umstände des Brandanschlags auf die jüdischen Baracken zu erforschen. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
12/2023: „Auftakt des Terrors“ – In der Gedenkstätte Sachsenhausen wird zum 90. Jahrestag der Einrichtung des KZ Oranienburg eine Ausstellung über frühe Konzentrationslager eröffnet
17. März 2023
Am Dienstag, 21. März 2023, dem 90. Jahrestag der Gründung des KZ Oranienburg, wird um 17.00 Uhr in der Gedenkstätte Sachsenhausen die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ eröffnet. Sie thematisiert exemplarisch die Geschichte der mehr als 90 frühen Konzentrationslager, die unmittelbar nach der nationalsozialistischen Machtübernahme überall im Deutschen Reich errichtet wurden. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
11/2023: Neue Zielplanungen für Sachsenhausen und Ravensbrück und Erweiterung der Stiftung eröffnen Perspektiven für eine dynamische Gedenkstättenarbeit in Brandenburg
01. März 2023
Kulturministerin Manja Schüle und der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen, Axel Drecoll, haben heute gemeinsam mit Andrea Genest, Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Sylvia de Pasquale, Leiterin der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel, und Ines Reich, Leiterin der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam, einen Ausblick auf das Jahresprogramm sowie die Entwicklung der Gedenkstätten-Stiftung im 30. Jahr ihres Bestehens gegeben. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
10/2023: „Schweigend steht der Wald“ – Berlinale-Kino in Fürstenberg in Anwesenheit der Regisseurin Saralisa Volm
23. Februar 2023
Am Freitag, 3. März 2023, um 19.00 Uhr wird im Kino des Kulturgasthofs „Alte Reederei“ in Fürstenberg an der Havel der Film „Schweigend steht der Wald“ gezeigt. Der Film ist ein packender, atmosphärisch dichter Thriller und zugleich eine Geschichte über die Verdrängung von historischer Schuld. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
9/2023: EINLADUNG ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ - Gedenkstätten präsentieren ihr Jahresprogramm
22. Februar 2023
Am Mittwoch, 1. März 2023, stellt die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten um 11.00 Uhr im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle ihr Jahresprogramm vor. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
8/2023: Gedenkstättenstiftung begrüßt SVV-Beschluss zum Verkehrskonzept für die Gedenkstätte Sachsenhausen
20. Februar 2023
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten begrüßt den heutigen Beschluss der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung, der eine Lösung im Streit um die Zuwegung zur Gedenkstätte Sachsenhausen ermöglicht. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
7/2023: Was bedeutet Gedenken? – Podiumsgespräch und Buchvorstellung in Berlin
15. Februar 2023
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 19.00 Uhr wird im Rahmen eines Podiumsgesprächs der soeben erschienene Band „Was bedeutet Gedenken? Kommemorative Praxis nach 1945“ in der Topographie des Terrors in Berlin vorgestellt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
6/2023: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um die ehemalige ISK-Generalsekretärin Sonja Reichert
09. Februar 2023
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um die ehemalige Generalsekretärin des Internationalen Sachsenhausen Komitees Sonja Reichert, die am 4. Januar 2023 im Alter von 63 Jahren verstorben ist. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
5/2023: Preis für „Geschichte inklusiv“ - Barrierearme Webseite der Euthanasie-Gedenkstätte in Brandenburg an der Havel für inklusives Design ausgezeichnet
03. Februar 2023
Die barrierearme Webseite „Geschichte inklusiv“ der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel ist vom Kompetenznetzwerk „Design für Alle – Deutschland e. V.“ (EDAD) mit dem EDAD-Award ausgezeichnet worden. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
4/2023: Gedenkzeichen erinnert an die Ermordung der Familie Leiss-Christen aus Moers im KZ Sachsenhausen vor 80 Jahren
01. Februar 2023
Am Samstag, 4. Februar 2023, um 13.00 Uhr wird in der Gedenkstätte Sachsenhausen ein Gedenkzeichen eingeweiht, das an die vor 80 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordete Familie Leiss-Christen aus Moers erinnert. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
3/2023: „Warum erinnerst Du heute?“ - Landtag und Gedenkstätten Sachsenhausen würdigen die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2023
In der Gedenkstätte Sachsenhausen hat Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke gemeinsam mit mehr als 150 Menschen anlässlich des heutigen Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Im Mittelpunkt der gemeinsam von Gedenkstätte und Landtag ausgerichteten Veranstaltung stand die Frage „Warum erinnerst Du heute?“ mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
2/2023: „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ – Podiumsdiskussion in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
20. Januar 2023
Am 26. Januar 2023 findet in der Gedenkstätte eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Ankommen. Gehen. Bleiben: Potsdam 1945“ statt. Katrin Grosser, Harald Potempa (beide Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr) und Gedenkstättenleiterin Ines Reich diskutieren über die Auswirkungen des Umbruchsjahrs 1945 für die Stadt Potsdam und ihre Bewohner. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
1/2023: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück, Brandenburg und Below
19. Januar 2023
In den Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten finden zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, statt. mehr