Pressemitteilungen
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
41/2020: Online-Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma - Ministerpräsident Dietmar Woidke fordert zum Kampf gegen Rassismus und Rechtsextremismus auf
16. Dezember 2020
Anlässlich des 78. Jahrestages von Himmlers „Auschwitz-Erlass“ vom 16. Dezember 1942 erinnern heute der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Gedenkstätte Sachsenhausen mit einer Online-Gedenkveranstaltung an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
40/2020: Gedenkstätte Sachsenhausen und Zentralrat laden zu einer digitalen Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma ein
14. Dezember 2020
Anlässlich des 78. Jahrestages von Himmlers „Auschwitz-Erlass“ vom 16. Dezember 1942 erinnert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma gemeinsam mit der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Opfer des nationalsozialistischen Völkermordes an den Sinti und Roma. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
39/2020: Gedenkstätten bleiben weiterhin geöffnet
04. November 2020
Nach der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung bleiben Gedenkstätten weiterhin für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Alle gebuchten Bildungsveranstaltungen können stattfinden, möglicherweise in veränderter Form. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
38/2020: EINLADUNG ZUM PRESSEGESPRÄCH - Auszubildende des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums Hennigsdorf lernen und arbeiten in der Gedenkstätte Sachsenhausen
02. Oktober 2020
Zu der am kommenden Montag beginnenden Projektwoche „Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen“ mit Auszubildenden des Eduard-Maurer-Oberstufenzentrums in Hennigsdorf findet am 8. Oktober ein Pressegespräch statt. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
37/2020: Gedenken an die Ermordung von 27 Häftlingen des KZ Sachsenhausen vor 76 Jahren
01. Oktober 2020
Das Sachsenhausen-Komitee in der Bundesrepublik Deutschland e.V. und die Gedenkstätte Sachsenhausen erinnern am Sonntag, 11. Oktober 2020, um 11.00 Uhr an die Ermordung von 27 deutschen und französischen Häftlingen des Konzentrationslagers Sachsenhausen vor 76 Jahren. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
36/2020: „Im Gespräch“ mit Falk Bersch über die Verfolgung und Inhaftierung von Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
18. September 2020
Am Dienstag, 29. September 2020, um 18.30 Uhr wird die Veranstaltungsreihe „Im Gespräch - über den Strafvollzug gestern und heute“ der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden nach einer Corona-bedingten Unterbrechung fortgesetzt. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
35/2020: Geh denken! – Gedenkweg Todesmärsche 1945 zur Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
17. September 2020
Am Samstag, 26. September 2020, 75 Jahre nach den Ereignissen im Frühjahr 1945, laden die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald, die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Evangelische Kirchenkreis Wittstock-Ruppin ein, einen Teil des Weges der Todesmärsche im Gedenken an die Häftlinge der Konzentrationslager noch einmal zu gehen. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
34/2020: „Auf dem Görden“ – Katalog zur Dauerausstellung zur Geschichte der Strafanstalt in Brandenburg an der Havel erschienen
11. September 2020
Vor wenigen Tagen ist der reich bebilderte Katalog zur Dauerausstellung „Auf dem Görden. Die Strafanstalt Brandenburg im Nationalsozialismus (1933–1945) und in der DDR (1949–1990)“ in einer deutschen und einer englischen Ausgabe erschienen. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
33/2020: „Die Suche nach Hitlers Volk“ - Filmvorführung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
07. September 2020
In der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald wird am Sonntag, 13. September 2020, um 14.00 das ZDF-Doku-Drma „Die Suche nach Hitlers Volk“ gezeigt. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
32/2020: Eröffnung der Ausstellung „Im Gefolge der SS“ mit fünf künstlerischen Interventionen in der Gedenkstätte Ravensbrück
03. September 2020
Am Sonntag, 13. September 2020, wird um 11.00 Uhr die neue Dauerausstellung „Im Gefolge der SS: Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück“ mit fünf künstlerischen Interventionen eröffnet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
31/2020: Gedenkstätte und Opferverband haben heute an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren erinnert
30. August 2020
Mit einer Gedenkveranstaltung und einer Kranzniederlegung wurde am heutigen Vormitttag in der Gedenkstätte Sachsenhausen an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren erinnert. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
30/2020: Gedenkveranstaltung für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel am 1. September 2020
27. August 2020
Die Stadt Brandenburg an der Havel und die Gedenkstätten Brandenburg an der Havel laden am Dienstag, 1. September 2020, um 10:00 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Euthanasie-Morde in Brandenburg an der Havel ein. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
29/2020: Gedenkstätte und Opferverband erinnern am 30. August an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren
21. August 2020
Mit einer Gedenkveranstaltung und einem Online-Programm erinnern die Gedenkstätte Sachsenhausen und Arbeitsgemeinschaft Lager Sachsenhausen 1945-50 e.V. am Sonntag, 30. August 2020, an die Einrichtung des sowjetischen Speziallagers in Sachsenhausen vor 75 Jahren. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
28/2020: Internationale Workcamps in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück mit pandemiebedingten Einschränkungen
20. August 2020
In der Gedenkstätte Sachsenhausen findet in diesem Jahr aufgrund der Pandmie nur ein internationales Sommer-Workcamp mit sieben jungen Erwachsenen statt. Die Gedenkstätte Ravesnbrück führt erstamsl ein digitales Workcamp mit 57 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt durch. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
27/2020: „Im Gefolge der SS“ – Neue Ausstellung über die Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers in der Gedenkstätte Ravensbrück
07. August 2020
Ab dem morgigen Samstag ist in der Gedenkstätte Ravensbrück eine neue Ausstellung über die etwa 3.340 Frauen zu sehen, die in den Jahren 1939 bis 1945 für den Dienst als Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück ausgebildet wurden. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
25/2020: PRESSEVORBESICHTIGUNG - „Im Gefolge der SS“ – Neue Ausstellung über die Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers in der Gedenkstätte Ravensbrück
16. Juli 2020
Ab dem 25. Juli ist in der Gedenkstätte Ravensbrück eine neue Ausstellung über die Aufseherinnen des Frauen-Konzentrationslagers zu sehen. Dazu findet am Freitag, 24. Juli 2020, um 11.00 Uhr eine Pressevorbesichtigung statt, zu der wir Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich einladen. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
24/2020: Euthanasie-Gedenkstätten äußern Sorge über eine mögliche Triage bei intensivmedizinischen Kapazitätsengpässen im Rahmen der Corona-Pandemie
15. Juli 2020
Gedenkstätten zur Erinnerung an die NS-Euthanasie-Verbrechen bringen in einer gemeinsamen Stellungnahme ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck, dass medizinische Fachgesellschaften Kriterien zu einer möglichen Triage veröffentlicht haben, die die Gefahr einer Diskriminierung bestimmter Gruppen beinhalten. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
23/2020: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam stellt 360-Grad-Rundgang online
25. Juni 2020
Die Dauerausstellung im einstigen Untersuchungsgefängnis der sowjetischen Militärspionageabwehr in der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam kann jetzt im Internet bei einer virtuellen 360-Grad-Tour besichtigt werden. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
22/2020: Die Gedenkstättenstiftung und das Internationale Sachsenhausen Komitee üben Kritik am Beschluss über Straßennamen
23. Juni 2020
Trotz Protesten von Opferverbänden und Betroffenen aus dem In- und Ausland hat die Stadtverordnetenversammlung von Oranienburg Straßennamen für ein Wohngebiet auf dem Gelände eines ehemaligen KZ-Außenkommandos beschlossen, die die Geschichte des oftes missachten. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
21/2020: Der internationale Beirat der Gedenkstättenstiftung appelliert an Oranienburger Stadtverordnete
22. Juni 2020
Der internationale Beirat der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten hat sich auf seiner heutigen Sitzung mit dem Konflikt um Straßenbenennungen in Oranienburg beschäftigt. Im Hinblick auf die heutige Sitzung der Oranienburger Stadtverordnetenversammlung, bei der ein entsprechender Beschluss gefasst werden soll, wendet sich der Beirat mit einer Resolution an die Stadtverordneten. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
20/2020: Gedenkstättenstiftung und Internationales Sachsenhausen Komitee richten dringenden Appell an die Oranienburger Stadtverordnetenversammlung
09. Juni 2020
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Internationale Sachsenhausen Komitee (ISK) appellieren nachdrücklich an die Oranienburger Stadtverordneten, dem vorliegenden Konzept für Straßenbenennungen im Neubaugebiet Aderluch nicht zu folgen. mehr
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
19/2020: Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam öffnet teilweise wieder für Besucher
22. Mai 2020
Nach neunwöchiger Schließung aufgrund der Corona-Pandemie ist die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam ab heute wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Wegen der erforderlichen Hygieneschutzmaßnahmen ist der Besuch jedoch vorerst nur eingeschränkt möglich. Führungen und Veranstaltungen können weiterhin nicht stattfinden. mehr
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
18/2020: Hauptausstellung in der Gedenkstätte Ravensbrück ab dem 14. Mai wieder geöffnet
12. Mai 2020
Die Hauptausstellung im ehemaligen Kommandanturgebäude in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück wird ab Donnerstag, 14. Mai, wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet, und zwar Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
17/2020: Ausstellungen in der Gedenkstätte Sachsenhausen werden ab dem 12. Mai teilweise wieder geöffnet
08. Mai 2020
Ab dem 12. Mai werden vier der insgesamt dreizehn Museen in der Gedenkstätte Sachsenhausen wochentags in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
16/2020: Die Gedenkstätte Sachsenhausen trauert um Lucienne Gouffault (1928-2020)
05. Mai 2020
Die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen trauert um die Ehrenvizepräsidentin des Internationalen Sachsenhausen Komitees (ISK), Lucienne Gouffault, die am 30. April 2020 im Alter von 91 Jahren nach langer Krankheit in Paris verstorben ist. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
15/2020: Außengelände der Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und Below sind ab morgen wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet
04. Mai 2020
Die Außenelände der Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück und Below werden ab dem 5. Mai wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
14/2010: Gedenken in Sachsenhausen und Ravensbrück – Vorbereitungen für Online-Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager am Sonntag
16. April 2020
In Vorbereitung eines Online-Gedenkens, mit dem die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten an diesem Sonntag an die Befreiung der Häftlinge aus den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück erinnern wird, wurden heute in den Gedenkstätten Ravensbrück und Sachsenhausen Kränze und Blumen niedergelegt sowie Videobotschaften und musikalische Beiträge aufgezeichnet. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
13/2020: Gedenkstättenstiftung lädt zu einem Online-Programm anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager ein
10. April 2020
Mit einem „virtuellen 75. Jahrestag“, der in den Social-Media-Netzwerken und auf der Homepage der Gedenkstättenstiftung stattfinden wird, erinnern die Gedenkstätten Sachsenhausen, Ravensbrück, Below und Brandenburg-Görden an die Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager und anderer Haftorte vor 75 Jahren. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
12/2020 Corona-Pandemie: Gedenkstätten sind ab morgen geschlossen
13. März 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie müssen alle Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ab morgen, 14. März 2020, für Besucherinnen und Besucher geschlossen bleiben. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
11/2020 Gedenkstättenstiftung: Veranstaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück können aufgrund der Corona-Epidemie nicht im bisher geplanten Umfang stattfinden
11. März 2020
Die Gedenkstättenstiftung sieht sich gezwungen, die anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück für Mitte April geplanten Veranstaltungen aufgrund der Corona-Epidemie weitgehend abzusagen. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
10/2020: „Im Gespräch“ mit dem Literaturwissenschaftler Bernd-Peter Lange über den jüdischen Arzt und Kommunisten Georg Benjamin
06. März 2020
Am Dienstag, 10. März 2020, um 18.30 Uhr ist der Literatur- und Kulturwissenschaftler Bernd-Peter Lange im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Gespräch über den Strafvollzug gestern und heute“ zu Gast in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden. Er ist Autor des 2019 erschienenen Buchs „Georg Benjamin. Ein bürgerlicher Revolutionär im roten Wedding“. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam
9/2020: Stiftungsdirektor Axel Drecoll: 75 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager ist die Gegenwartsrelevanz und Zukunftsbedeutung der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen das Leitthema der Stiftungsaktivitäten
02. März 2020
Zusammen mit Kulturministerin Manja Schüle gaben Stiftungsdirektor Axel Drecoll, die Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, Insa Eschebach, und die Leiterin der Gedenk- und Begegnugnsstätte Leistikowstaße Potsdam heute in Potsdam eine Ausblick auf die Verantaltungen zum 75. Jahrestag der Befreiung, auf das Jahresprogramm und die weitere Entwicklung der Stiftung. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
7/2020: „Im Gespräch“ mit dem Historiker Andreas Weigelt über die Verhaftungen des sowjetischen Geheimdienstes in der Nachkriegszeit
31. Januar 2020
Am Dienstag, 11. Februar 2020, um 18.30 Uhr ist der Historiker Andreas Weigelt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Gespräch über den Strafvollzug gestern und heute“ in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden zu Gast. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
6/2020: Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des SS-Massakers im KZ-Außenlager Lieberose
28. Januar 2020
Am Sonntag, 2. Februar 2020, findet um 13.30 Uhr in Jamlitz (Landkreis Dahme-Spreewald) eine Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag eines Massakers der SS im KZ-Außenlager Lieberose statt. Außerdem wird eine ERweiterung der Open-Air-Ausstellung eröffent. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
5/2020: TERMINHINWEIS - Der polnische Premierminister Morawiecki und Ministerpräsident Woidke besuchen am (morgigen) Dienstag die Gedenkstätte Sachsenhausen
27. Januar 2020
Der polnische Premierminister Morawiecki und Ministerpräsident Woidke besuchen am morgigen Dienstag (28. Januar) die Gedenkstätte Sachsenhausen. mehr
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
4/2020: Gedenkveranstaltung und Theaterstück in Brandenburg an der Havel am 27. Januar
20. Januar 2020
Die Gedenkstätten und die Stadt Brandenburg an der Havel laden anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu einer Gedenkveranstaltung und zu einem Theaterstück von Schülerinnen und Schülern des Bertolt-Brecht-Gymnasiums ein. mehr
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
3/2020: „Endzeitverbrechen“ – Gedenk- und Vortragsveranstaltung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am 26. Januar
20. Januar 2020
Anlässlich des Gedenkstages für die Opfer des Nationalsozialismus lädt die Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald am Sonntag, 26. Januar 2020, um 14.00 Uhr zu einer Gedenk- und Vortragsveranstaltung ein. mehr
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
2/2020: Veranstaltungen in den Einrichtungen der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zum „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“
17. Januar 2020
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, finden in den Gedenkstätten der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten zahlreiche Veranstaltungen statt. mehr
Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden
Gedenkstätte Opfer der Euthanasie-Morde
1/2020: „Im Gespräch“ mit dem Historiker Martin Sabrow über Erich Honecker und dessen Haft in Brandenburg-Görden
07. Januar 2020
Am Dienstag, 14. Januar 2020, um 18.30 Uhr ist der Historiker Prof. Dr. Martin Sabrow Gast bei der Veranstaltungsreihe „Im Gespräch über den Strafvollzug gestern und heute“ in der Gedenkstätte Zuchthaus Brandenburg-Görden. Er ist Autor des 2016 erschienenen Buchs „Erich Honecker. Das Leben davor (1912-1945)“. mehr