Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
62/2022: Spät, aber nicht zu spät!? Diskussionsveranstaltung zum Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann im KZ Sachsenhausen
20. Oktober 2022
Nr.: 62/2022
Am 28. Juni 2022 verurteilte das Landgericht Neuruppin den 101-jährigen ehemaligen Wachmann im KZ Sachsenhausen Josef S. wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 3.518 Fällen zu fünf Jahren Haft. Die Verteidigung hat Revision gegen das Urteil eingelegt, eine abschließende Entscheidung des Bundesgerichtshofs steht noch aus.
Zu dem international beachteten Prozess findet am Dienstag, 1. November 2022, um 19.00 Uhr in der Berliner Humboldt-Universität ein Podiumsgespräch statt. Beteiligte des Verfahrens werden Hintergründe und Verlauf des Prozesses beleuchten und diskutieren, warum ein solcher Prozess gegen einen NS-Täter auch 77 Jahre nach den Verbrechen von Bedeutung ist.
Teilnehmer des Podiumsgesprächs sind der Historiker und Prozess-Sachverständige Stefan Hördler, der Vorsitzende Richter Udo Lechtermann, die stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Sachsenhausen, Astrid Ley, die im Prozess als Sachverständige auftrat, und Thomas Walther, der mehrere Nebenkläger vertrat. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors. Einleitend werden Florian Jeßberger, Professor für Strafrecht und Juristische Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Thomas Sandkühler, Professor für Geschichtsdidaktik an der Humboldt-Universität zu Berlin, sprechen.
Dienstag, 1. November 2022, 19.00 Uhr
Spät, aber nicht zu spät!? Der Prozess gegen den ehemaligen Wachmann im KZ Sachsenhausen
Podiumsgespräch im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6 | 10117 Berlin
Eintritt frei
Ein Kooperationsveranstaltung von Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Stiftung Topographie des Terrors sowie Institut für Geschichtswissenschaften und Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
Information: www.sachsenhausen-sbg.de
Verantwortlich:
Dr. Horst Seferens | Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
16515 Oranienburg | Heinrich-Grüber-Platz | T +49 3301 810920 | F +49 3301 810926
seferensastiftung-bgode | www.stiftung-sbg.de
Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Zurück zur Übersicht